72h Praxis-Guide: Cybersicherheitsvorfälle meistern

Der Intensiv-Workshop für Forensik & Incident Response – praxisnah, interaktiv, NIS2-konform

Die Uhr tickt – sind Sie vorbereitet?

Angesichts der steigenden Cyberbedrohungen ist es nicht mehr die Frage, ob, sondern wann Ihr Unternehmen von einem Sicherheitsvorfall betroffen sein wird. Die ersten 72 Stunden nach einem Cyberangriff sind entscheidend. Fehler in dieser Phase können zu massiven Datenverlusten, hohen finanziellen Schäden und Reputationsverlust führen. Zugleich drohen Bußgelder durch NIS2 und BSIG.

In unserem 72h Praxis-Guide Intensivworkshop lernen Sie alles, um die kritische Initialphase eines Cybervorfalls souverän zu meistern:

  • Forensik-Methoden anwenden: Erste Spuren sichern und richtig dokumentieren
  • Analyse durchführen: Hands-On mit gängigen Open-Source-Tools
  • Rechtssicherheit schaffen: Meldepflichten nach BSI & NIS2 verstehen und umsetzen
  • Fehler vermeiden: Lessons Learned aus echten Incidents

Nach dem Workshop wissen Sie genau, was zu tun ist – und vermeiden die typischen Fallstricke.

Was Sie in diesem Workshop lernen werden:

  • Grundlagen der digitalen Forensik
  • Überblick über relevante Artefakte für eine forensische Erstanalyse
  • Umgang mit Beweismitteln und Beweismittelsicherung: Erlernen Sie Techniken zur Sicherung erster Spuren (z.B. Log-Dateien, System-Snapshots)
  • Einführung in die Nutzung gängiger Open-Source Tools für die Erstanalyse
  • Hands-On: Eigenständige Durchführung einer Erstanalyse anhand eines praxisnahen Beispiels
  • Vorfallbewertung: Treffen Sie fundierte Entscheidungen, ob es sich um einen False Positive oder True Positive handelt
  • Meldepflichten nach BSI & NIS2: Einbindung von Anforderungen, Meldeportalen und Prozesse in die Incident Response, um rechtssicheres Handeln zu gewährleisten
  • Best Practices & Fallstricke: Profitieren Sie von Lessons Learned, häufigen Fehlern und Best Practices für eine optimierte Incident Response
  • Networking und Erfahrungsaustausch: Uns ist es wichtig Ihnen im Rahmen des Workshops auch die Möglichkeit zu bieten, sich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen und zu vernetzen

Für wen ist dieser Workshop geeignet:

  • IT-Sicherheitsbeauftragte (CISO / ISB)
  • Mitarbeiter im Incident Response Team (IRT)
  • IT-Verantwortliche mit Aufgaben im Bereich IT-Sicherheit
  • Führungskräfte mit Verantwortung für IT-Sicherheit
  • Mitarbeiter aus KRITIS-Unternehmen und Unternehmen, die unter die NIS2-Richtlinie fallen werden

Warum dieser Workshop?

  • Praxisorientiert: Keine trockene Theorie! Wir setzen auf praxisorientierte Inhalte, interaktive Hands-On-Sessions und realitätsnahe Fallbeispiele.
  • Kleine Gruppe: Maximale Interaktion und individuelle Betreuung durch eine begrenzte Teilnehmerzahl (max. 10 Personen).
  • Sofort anwendbares Wissen: Alle Inhalte sind darauf ausgelegt, dass Sie sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können.

Workshop-Details:

  • Dauer: 2 Tage
  • Format: Vor-Ort an unserem Firmensitz in Langen (Hessen)
  • Teilnehmerzahl: 4–10 Personen (der Workshop findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen statt)
  • Inklusive: Mittagessen an den 2 Schulungstagen sowie benötigte Hardware wird gestellt*
  • Voraussetzungen: Grundkenntnisse in IT-Systemen & IT-Sicherheit, grundlegendes Bewusstsein für IT-Sicherheit und verschiedene Arten von Cyberbedrohungen, Grundlagenwissen Incident Response.
  • Preis: 2190 Euro / Person
  • Extras: Kursunterlagen, Checklisten, Praxisbeispiele, Musterformulare, Teilnahmebescheinigung
  • Teilnahme an einem der Termine möglich: 25.11.2025 - 26.11.2025 / 27.01.2026 - 28.01.2026

* Die Unterkunft ist nicht inklusive und muss vom Teilnehmer selbst gebucht werden.  

Ihre Benefits

  • Sicherheit in der Erstanalyse und Beweissicherung
  • Klarheit bei Meldepflichten nach NIS2 & BSIG
  • Sofort nutzbare Tools & Checklisten
  • Mehr Selbstvertrauen im Ernstfall

Machen Sie Ihr Team fit für die Herausforderungen der Cybersicherheit 

Mit praxisnahen Workshops und maßgeschneiderten Schulungen.